jakos78,
no i jasne:))
A propos. Moglyby to byc silniczki, ale to raczej bulgot niz tykanie silniczkow od klapek.
Wykluczam silniczki, bo:
auto rozgrzane, silnik tez!
na zewnatrz -6st.
daje nawiew na 16st lub LO... nic nie bulgocze.. a klima chodzi.
daje temp az do ok 20st i wtedy zaczyna bulgotac..
czyli, co..

w momencie jak zaczyna pobierac cieplo z nagrzewnicy.. wlacza sie obieg i sruuuu plyn bulgota.
dobrze kapuje..

:roll:
[ Dodano: 2010-02-11, 15:46 ]
oto co jeszcze znalazlem na DE forum.
Pojawia sie tutaj drugi zaworek do odpowietrzenia.
Moje pytanie jest takie: czy C6 2.7 maja drugi.. jesli tak, to gdzie..

Bo z opisu z linku nie wynika dokaldnie gdzie..
Oto link.
http://www.motor-talk.de/forum/kuehlsys ... 25665.html
[ Dodano: 2010-02-11, 15:47 ]
Cytat: zeby nie szukac za duzo:
Zitat:
Das KĂźhlsystem hat 2 EntlĂźftungsschrauben. Eine sitzt im Motorraum auf dem groĂen KĂźhlmittelrohr hinter der linken Zylinderbank (in Fahrtrichtung). Diese ist recht versteckt unter Gebern durch einen recht langen 5er InbusschlĂźssel zu lĂśsen.
Eine zweite sitzt im Wasserkasten am oberen, kurzen KĂźhlmittelschlauch am Eingang zum Wärmetauscher. Diese EntlĂźftungsschraube ist aus Kunststoff, und meiner Meinung die Hauptursache fĂźr Luft im KĂźhlsystem, da sie (a) durch unsensiblen Umgang mit dem Schraubendreher sehr leicht durchgenudelt wird, und (b) nur in einer Stellung (kurz vor'm Ăberschnappen) halbwegs dicht ist. Supertipp aus meckisforum.de: Bei mir sitzt da jetzt eine EntlĂźftungsschraube von Renault (echt wahr). Die ist aus Messing, kann nur von Hand auf und zu gedreht werden, passt perfekt, hat die Teilenummer: 7700518589, und kostet 3, 96€. Am besten nicht lange Ăźberlegen, und gleich besorgen.
So, und die EntlĂźftungsanleitung von Audi fĂźr die V6 geht so:
-EntlĂźfteschraube am Heizungsschlauch Ăśffnen
-EntlĂźfteschraube im groĂen Wasserrohr rechts neben dem
TemperaturfĂźhler Ăśffnen
-Kßhlmittel in den Ausgleichbehälter fßllen
-EntlĂźfteschrauben beobachten und bei KĂźhlmittelaustritt schlieĂen
-Ausgleichbehälter bis zum Rand fßllen
-Deckel am Ausgleichbehälter schlieĂen
-Motor laufen lassen
-Motordrehzahl mehrmals ca. 30sec. auf 3000u/min erhĂśhen und dabei immer wieder die EntlĂźftungsschrauben (Schlauch/Wasserrohr) Ăśffnen, bis keine Luft mehr austritt und der KĂźhlerlĂźfter einmal gelaufen ist.
-Motor abstellen
-Kßhlmittelstand im Ausgleichbehälter prßfen, ggf. bis zur Max. Markierung nachfßllen
Zusatz Entlßftungsanleitung von Cemi, da dies bei mir dann noch mal richtig was gebracht hat: Auch wenn sich der Kßhlmittelstand im Ausgleichsbehälter jetzt noch nicht entscheidend gesenkt hat, fährt man mit Kßhlmittel weit ßber Max auf die Bahn, und kurvt ein bisschen mit hohen Drehzahlen durch die Gegend! Nach der Aktion fehlte bei mir dann jedenfalls noch einmal eine ganze Menge im Ausgleichsbehälter. Und weiterhin habe ich festgestellt, dass es anfangs sowieso nicht schadet, den Fßllstand auf ßber MAX zu lassen. Zweimal (!) hat sich dann der Motor im Laufe der nächsten Wochen, nochmal einen kräftigen Schluck genehmigt.
So, klingt alles schrecklich schwierig, aber wenn beide Entlßftungsschrauben gängig sind, hast Du gar kein Problem.
[ Dodano: 2010-02-15, 09:19 ]
dorzuce pare jeszcze slow:
a mianowicie, moglby ktos mi sprawdzic, ew potwierdzic... czy u was tez dochodza jakies dziwne .. odglosy.. jakby zezenie jakiegos silniczka.. czy to moze pompy z ukladu chlodzenia??
nie jest to dzwiek ciagly.. tylko pulsujacy.. cyklicznie powstajacy.. jakby wycie.. hmmm :evil:
nie sadze, zeby to byl silniczek od ktoregos z nawiewow.. a raczej cos wiekszego. pompa.. czy cus..
bo z tym zapowietzronym ukladem mam juz pwooli dosc.. :evil:
[ Dodano: 2010-02-20, 14:59 ]
witam,
po wizycie dzis w AUDI.
Bulgotnaie z klimatyzacji... pompa wody (albo jakas wspomagajaca obieg) jest na wykonczeniu.. wymiana na nowa.
Nie wiem, moze zle go zrozumialem.. czy w naszych silnikach 2,7/3,0 jest jakas dodatkowa pompa..

czy to jest jedna i ta sama napedzana bezposrenia od rozrzadu czy silnika..
pozdr